Inhalt des Dokuments
DBWM Online-Selbstlernkurse verfügbar
06.07.2022
Ab sofort können Sie unsere Selbstlernkurse "Searching in economic databases" und "Managing literature with Citavi" jederzeit kostenlos besuchen.
Unser Jahresrückblick 2021 ist erschienen
05.07.2022
Unser Jahresrückblick 2021 ist als interaktive Onlineausgabe erschienen. Er fasst die wichtigsten Entwicklungen und Projekte der Bibliothek Wirtschaft & Management im letzten Jahr anschaulich zusammen. Hören Sie beispielsweise ein Interview zu unserem Projekt "Statistiken - Evidenzbasiertes Management" mit unserer Kollegin Claudia Fuls an, die das Medien- und Lizenzmanagement bei uns leitet.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!
5. Lange Nacht des Lernens @DBWM am 11.07.2022
20.06.2022
Am 11.07.2022 findet unter dem Motto "Carpe Noctem! Nutze die Nacht!" von 18:00 Uhr bis Mitternacht die 5. Lange Nacht des Lernens in der Bibliothek Wirtschaft & Management statt. Neben dem gemeinsamen Lernen können sich Studierende im Nachtcafé stärken und bei kurzen Spielen oder in der Relaxoase den Kopf wieder freibekommen. Neben einer Literaturzusammenstellung zum Thema Lernstrategien und Stressbewältigung können Bücher aus unserem Flohmarkt für 1-2 € erworben werden.
Neuer Thementisch zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten"
01.07.2022
Im Eingangsbereich finden Sie unseren neuen Thementisch mit ausgewählten Print- und Onlinebüchern zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten". Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Ausleihen.
19. Newsletter erschienen
23.06.2022
Unser 19. Newsletter enthält folgende Themen:
- Gelockerte Hygiene-Maßnahmen
- 5. Lange Nacht des Lernens@DBWM
- Pearson E-Books
- Umgestaltungsmaßnahmen
- Zeitschriftenlounge wieder zugänglich
- Service: individuelle Rechercheberatung
- Online-Selbstlernkurse für WiMis
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre! Jetzt lesen!
Aufhebung der Maskenpflicht ab 10.06.2022
10.06.2022
Ab heute 10.06.2022 besteht in der gesamten Bibliothek keine Maskenpflicht mehr. Das Tragen einer Maske wird dringend empfohlen.
Stadtradeln - DBWM mit eigenem Unterteam der TU Berlin dabei
07.06.2021
Das Bibliotheksteam unterstützt die TU Berlin auch in diesem Jahr wieder bei der bundesweiten Klimaschutz-Kampagne Stadtradeln. In diesem Jahr haben wir ein eigenes Unterteam. Teamkapitän der TU Berlin ist Dr. Jörg Romanski, Umweltbeauftragter der TU Berlin. Hier sind die Informationen zum Stadtradeln der TU Berlin zu finden.
Gelockerte Regelungen zum Tragen von Masken in der Bibliothek
31.05.2022
Aufgrund des Auslaufens der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung zum 26. Mai 2022 gelten ab dem 01.06.2022 in unserer Bibliothek folgende Regelungen:
- Empfehlung zum Tragen einer mindestens medizinischen Maske in der Bibliothek
- Pflicht zum Tragen einer mindestens medizinischen Maske wenn der Abstand kleiner als 1,5 m beträgt
- Pflicht zum Tragen einer mindestens medizinischen Maske in Gruppenräumen, PC-Pool und dem Ruheraum
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an benutzung[at]dbwm.tu-berlin.de.
Zeitschriftenlounge wieder verfügbar
20.05.2022
Ab sofort finden Sie die aktuellen Zeitschriftenhefte des laufenden Jahres wieder in dem Regal in unserer Zeitschriftenlounge.
Gruppenräume für mehrere Personen online reservierbar
16.05.2022
Unsere Gruppenräume können ab sofort wieder für mehr als eine Person (bis zu acht) reserviert werden. Neu ist das Online-Tool, mit dem Sie den Raum bequem online reservieren können. Wichtig ist, das eine zweite Person die Reservierung bestätigt.
Umfangreiches E-Book-Paket des Pearson-Verlages jetzt verfügbar
06.05.2022
Die Zentralbibliothek hat ein umfangreiches E-Book-Paket des Pearson-Verlages erworben, das auch zahlreiche deutsch- und englischsprachige wirtschaftswissenschaftliche Bücher enthält. In 2022 ist zunächst das umfangreiche Paket zugänglich, ab 2023 werden dann voraussichtlich häufig genutzte Titel dauerhaft lizenziert. Eine Übersicht der Titel finden Sie hier: Zur Titelübersicht. Bei Fragen wenden Sie sich an unser Medienbearbeitungs - und Lizenzmanagement-Team.
Änderungen der Corona-Maßnahmen ab dem 11.04.2022
08.04.2022
Ab dem 11.04.2022 fallen Einschränkungen unserer Services, die aufgrund der Corona-Pandemie notwendig waren. So sind wieder alle Arbeitsplätze in den Lesesälen sowie die Gruppenarbeitsräume (Recht, PC-Pool) zugänglich. Das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske ist weiterhin erforderlich, wenn ein 1,5 Meter-Abstand nicht eingehalten werden kann, oder wenn Sie durch die Bibliothek laufen. Auch in den genannten Gruppenräumen ist aufgrund schlechter Lüftungsmöglichkeiten das Tragen einer Maske weiterhin erforderlich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ausleihe[at]wm.tu-berlin.de.
Neuer Thementisch zum Thema "Nachhaltigkeit"
04.04.2022
Im Eingangsbereich finden Sie unseren neuen Thementisch mit ausgewählten Print- und Onlinebüchern zum Thema "Nachhaltigkeit". Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Ausleihen.
Aktuelle Zeitschriftenhefte auf Nachfrage erhältlich
04.04.2022
Aufgrund eines Wasserschadens ist die Zeitschriftenlounge nicht zugänglich. Wenn Sie aktuelle Ausgaben der Zeitschriftenhefte benötigen, wenden Sie sich bitte an zeitschriften[at]wm.tu-berlin.de.
18. DBWM-Newsletter ist erschienen
29.03.2022
Unser 18. Newsletter enthält folgende Themen:
- DBWM Vision 2025
- Neue Datenbank: IBISWorld
- Wasserschaden Zeitschriftenlounge
- Verbesserung der Aufenthaltsqualität
- Ergebnisse der Nutzer*innenbefragung
- Customer Journey Maps
- Bibliothekskurse nach Maß
- Literaturlisten mit Leganto
- Servicetipp: Auftragsrecherchen
- Online-Bibliothekseinführung jetzt in Englisch
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre! Jetzt lesen!
DBWM Vision 2025 und Handlungsfelder
28.03.2022
In einem Visionsworkshop im Januar 2022 haben wir gemeinsam als Bibliotheksteam unsere Vision 2025 erarbeitet und damit die Basis unserer Arbeit für die nächsten Jahre definiert. Strategische Handlungsfelder detaillieren die Vision und sind mit ersten Zielen verknüpft. Die Ergebnisse sind finden Sie hier.
Informationsseite zur aktuellen Situation der Ukraine
15.03.2022
Die Universitätsbibliothek der TU Berlin hat eine Informationsseite rund um die Situation in der Ukraine zusammengestellt. Hier finden sich nicht nur vertrauenswürdige Quellen, sondern auch Hilfestellungen zum Erkennen von Fake News etc.
Ergebnisse der Umfrage unter Studierenden veröffentlicht
14.03.2022
Im November / Dezember 2021 führten wir eine Umfrage unter den studentischen Nutzer*innen unserer Bibliothek durch und gewannen damit wichtige Erkenntnisse für unsere Bibliotheksarbeit. Einige Vorschläge konnten wir direkt umsetzen. Die Auswertung finden Sie unter unseren Veröffentlichungen. Bei Fragen und Feedback zur Nutzerumfrage wenden Sie sich bitte an Feedback@wm.tu-berlin.de. Wir danken allen Teilnehmer*innen für Ihre Unterstützung.
Virtuelle Bibliothekseinführung jetzt auch auf Englisch
1.03.2022
Unsere virtuelle Einführung in Die Bibliothek Wirtschaft & Management ist jetzt auch auf Englisch verfügbar mit folgenden Inhalten:
- Allgemeines
- Medien finden & ausleihen
- Auskunft erhalten & Kurse besuchen
- In Austausch kommen
Wasserschaden in Zeitschriftenlounge
22.02.2022
Aufgrund eines Wasserschadens in der Zeitschriftenlounge sind die aktuellen Ausgaben der gedruckten Zeitschriftentitel bis auf Weiteres nicht zugänglich.
Online-Kompaktkurs Recherchieren lernen
Die Bibliothek Wirtschaft & Management bietet im Februar und März 2022 wieder Bibliotheksschulungen an. Vom 14.-17.3.2022 können Interessierte in 90 Minuten pro Tag alles Wissenswerte zum Thema Literaturrecherche, -bewertung sowie -verwaltung erlernen.
14.03. Literatur effizient recherchieren (Recherchebasics, Anfänger*innen Level)
15.03. In Literaturdatenbanken recherchieren (Fortgeschritten Level für die Abschlussarbeit)
16.03. Suchergebnisse bewerten (Fortgeschritten Level für die Abschlussarbeit)
17.03. Literatur mit Citavi verarbeiten (Fortgeschritten Level für die Abschlussarbeit)
Die Anmeldung für die kostenlosen Schulungen erfolgt per Selbsteinschreibung über die Lernplattform der Tu Berlin. Alle Informationen zur Anmeldung sowie weitere Termine finden Sie unter dem Menüpunkt Kompetenzen erwerben -Schulungen. Die Anmeldung für die Schulungen ab April 2022 werden demnächst freigeschaltet.
FFP2-Maskenpflicht ab 7.2.2022
Bitte beachten Sie, dass ab Montag, den 7.2.2022 in den Bibliotheksräumen und auch am Arbeitsplatz nur noch FFP2-Masken getragen werden dürfen.
Neue Datenbank: IBISWorld
24.01.2022
Unsere neue Datenbank IBISWorld enthält detaillierte Berichte von über 4.000 Branchen für die wichtigsten globalen Märkte wie Deutschland, UK, USA, China und Kanada. Weitere Informationen zur Datenbank erhalten Sie auf unserer Webseite.
Neuer Service: Scan-Zelt
17.01.2022
Wir haben ein Scan-Zelt angeschafft, mit dem Sie mit Ihrem Smartphone Bücher etc. einscannen können. Das Scan-Zelt finden Sie neben dem Buchscanner beim Eingang zum Lesesaal Recht. Sie können Scans ohne oder mit Hilfe einer App erstellen. Letzteres bietet die Möglichkeit, nicht nur schneller zu scannen, sondern auch nach Wörtern durchsuchbare Dokumente zu erstellen.
Fragen & Feedback zum Scan-Zelt richten Sie bitte an benutzung[at]dbwm.tu-berlin.de.
Nutzer*innenumfrage 2021
29.11.2021
Ihre Meinung ist gefragt! Mit welchen Services unserer Bibliothek sind Sie bereits zufrieden und was können wir noch verbessern? Ab heute können Sie noch bis zum 17.12.2021 an unserer regelmäßig durchgeführten kurzen Umfrage unter Nutzer*innen teilnehmen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
- Online: https://ww3.unipark.de/uc/DBWM2021/
- Vor Ort: Den Fragebogen finden Sie ausgedruckt in Ihrem Bibliothekskorb. Werfen Sie die ausgefüllten Bögen bitte in die Box an der Ausleihtheke, um eine anonyme Umfrage gewährleisten zu können.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wieder Maskenpflicht am Arbeitsplatz
15.11.2021
Ab heute muss aufgrund der steigenden Corona-Fallzahlen wieder überall in der Bibliothek eine Maske getragen werden. Das gilt auch für die Arbeitsplätze in den Lesesälen.
Rechercheworkshop für Forscher*innen
09.11.2021
Am 23.11.2021 bietet Die Bibliothek Wirtschaft & Management von 14:00-16:00 Uhr (s.t.) einen Online-Rechercheworkshop für Forscher*innen an. Themen sind die systematische Recherche in Literaturdatenbanken sowie der Weg zum Volltext (u. a. mit Open Access). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Testzugang: IBISWorld
1.11.2021
Die Bibliothek Wirtschaft & Management (DBWM) bietet bis zum 03.12.2021 einen Testzugang zur Datenbank IBIS World an . Die Datenbank enthält ca. 4.000 Branchenberichte und Analysen zu wichtigen globalen Märkten https://my.ibisworld.com/ .
Der Zugang erfolgt über eduroam-WLAN auf dem Campus der TU Berlin oder außerhalb per VPN . Verwenden Sie den Server "vpn.tu-berlin.de/full".
Senden Sie Ihr Feedback gerne an die Datenbank: Michaela Jobb m.jobb[at]tu-berlin.de .
Wieder längere Öffnungszeiten
25.10.2021
Ab 25.10.2021 haben wir wieder längere Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 9:00 - 21:00 Uhr
Samstag 10:00 - 16:00
Unser 17. DBWM-Newsletter ist erschienen
28.10.2021
Unser 17. DBWM-Newsletter erschien mit folgenden Themen:
- Wieder länger für dich da
- Neue ProQuest One-Geschäftsdatenbank
- Testzugang: IBISWorld Branchenreports
- Erstellen Sie Bibliographien in ISIS mit Leganto
- Bibliothekskurse und Provisionsrecherchen
- Forschungsworkshop für Forscher
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Neue Datenbank ProQuest One Business linzenziert
Oktober 2021
Mit ProQuest One Business haben wir eine sehr umfangreiche Volltext-Datenbank im Bereich Wirtschaftswissenschaften und Management lizenziert, die neben zahlreichen wirtschaftswissenschaftlichen Veröffentlichungen auch Markt-, Industrie- und Länderreports beinhaltet. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche lassen sich die Inhalte schnell entdecken. ProQuest One Business löst unsere Lizenz für die Datenbank ABI/Inform ab. Zur Datenbank
Unser Rückblick 2017-2020 ist erschienen
06.09.2021
Unser Rückblick 2017-2020 ist erschienen. Erstmals haben wir uns entschieden, auf eine gedruckte Version zu verzichten und den Geschäftsbericht komplett digital und interaktiv zu gestalten. Das Ergebnis ist eine aktuelle Zusammenfassung des Leistungsportfolios der Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (DBWM).
16. DBWM-Newsletter erschienen
Juli 2021
Unser 16. DBWM-Newsletter ist mit folgenden Themen erschienen:
- Corona-Update
- DBWM-Thema "Frauen in der Wirtschaft"
- Citavi Web verfügbar Neu!
- Inhaltsverzeichnis-Dienst
- Kursliteratur - Service für Ihre Lehre
- Auswertung des Projektmagazins
- Begriff
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
DBWM Newsletter Nr. 15 erschienen
27.04.2021
Unser 15. DBWM-Newsletter ist erschienen mit folgenden Themen:
- Bibliotheksservices im digitalen Semester
- Interaktive Bibliothekstour
- Neue höhenverstellbare Tische
- Thementisch: Wissenschaftliches Arbeiten
- Open Access - Forschungsdaten
- Bibliothekskurse & Auftragsrecherchen
- Kursliteratur
Viel Spaß beim Lesen!
Herzlich willkommen an der TU Berlin!
12.04.2021
Unsere Bibliotheksleiterin heißt alle Erstsemester an der TU Berlin herzlich willkommen! In einem kurzen Video stellt sie die wichtigsten Services der Bibliothek Wirtschaft & Management im digitalen Semester vor. Hinweis: Die Untertitel sind in Deutsch und Englisch verfügbar; subtitles are available in German and English
Neuer Service: Zoom-Auskunft
04.02.2021
Ab sofort können Sie unseren neuen Auskunftsdienst per Zoom nutzen und Ihre Fragen per Chat oder Video-Meeting an uns stellen. Ob Sie Ihre Kamera anmachen wollen, entscheiden Sie selbst.
Der Service steht Ihnen während unserer Öffnungszeiten (Mo.-Fr. 10-16 Uhr) zur Verfügung und ersetzt die Auskunft an der Ausleihtheke. Für eine ausführliche Beratung verwenden Sie bitte unser Formular für ein Beratungsgespräch oder wenden sich bei fachspezifischen Fragen an unsere Experten.
Zu den Einwahldaten
DBWM Newsletter Nr. 14 erschienen
18.12.2020
Unser 14. Newsletter ist erschienen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. Die Themen sind u.a.
- Bibliotheksleiterin Michaela Jobb gibt in ihrem Video einen Rückblick auf das Jahr 2020
- DBWM 2020 in Zahlen - Infografik
- Neuerwerbungen
- Onlineschulungen
- Hinweise zur eingeschränkten Öffnung
und vieles mehr.
Herzlich Willkommen an der TU Berlin!
Mittwoch, 21. Oktober 2020
Unsere Bibliotheksleitung heißt alle Erstsemester an der TU Berlin herzlich willkommen! In einem kurzen Video stellt sie die wichtigsten Services der Bibliothek Wirtschaft & Management vor. Achtung! Aktuell ist die Bibliothek von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Hinweis: Untertitel sind in Deutsch und Englisch verfügbar; subtitles are available in German and Englisch
Maskenpflicht auch am Bibliotheks-Arbeitsplatz (ab 9.10.)
Auf Weisung des Krisenstabs der TU Berlin muss ab sofort während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden - auch an den Arbeitsplätzen in unseren Lesesälen.
Öffnungszeiten ab 12.10.: 10 - 20 Uhr
Ab Montag, den 12.10.2020 sind wir Montag-Freitag von 10:00-20:00 Uhr für Sie da!
Bitte beachten Sie, dass der Zutritt zum Hauptgebäude und damit zur Bibliothek weiterhin nur mit einer gültigen Platzreservierung oder einer Abholbenachrichtigung für eine Buchbestellung möglich ist.
Erweiterung der Öffnungszeiten ab 14.09.2020
Ab Montag, den 14.09.2020 erweitern wir unsere Öffnungszeiten auf 8 Stunden. Wir sind Montag-Freitag von 10:00-18:00 Uhr für Sie da!
Bitte beachten Sie, dass der Zutritt zum Hauptgebäude und damit zur Bibliothek weiterhin nur mit einer gültigen Platzreservierung oder einer Abholbenachrichtigung für eine Buchbestellung möglich ist.
Neue DBWM-Schulungen ab 14.7.2020
Ab dem 14.7.2020 bieten wir wieder unsere Schulungen zur Literaturrecherche als Webinare an. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unseren Schulungsseiten.
13. Newsletter erschienen
29.05.2020
Unser 13. Newsletter ist erschienen mit folgenden Themen:
- RFID-Projekt abgeschlossen
Elektronische Ressourcen
- Elektronische Auskunft
- Services für TU-Mitglieder
- Teaching Library – Webinare – Lernvideos
- Library-Makeover
Bestellung von DBWM-Medien zur Ausleihe ab 25.5. möglich!
Ab dem 25.5.2020 können TU- und UdK-Angehörige DBWM-Medien über das Wissensportal Primo bestellen. Die Medien werden in der Universitätsbibliothek für Sie bereitgestellt, worüber Sie per E-Mail informiert werden. Die Ausleihe ist an den Ausleihautomaten der Universitätsbibliothek möglich. Bitte melden Sie sich im Vorfeld im Wissensportal Primo an und richten eine PIN für die Ausleihautomaten ein (voreingestellt ist die Postleitzahl).
Weitere Informationen zur Erweiterung des eingeschränkten Leihbetriebs finden Sie auf den Webseiten der Universitätsbibliothek.
Auskunft via Telegram Messenger
Das DBWM Team ist auch in diesen besonderen Zeiten weiterhin für Sie da. Sie erreichen uns wie gewohnt per E-Mail (siehe Kontakt). Ab sofort können Sie uns Ihre Fragen direkt über die Messenger App Telegram stellen. Von Mo - Fr, 10 - 18 Uhr stehen wir im Gruppenchat "DBWM Info" zur Verfügung.
- Die App ist kostenlos (Google Play, Apple Store)
- Der Gruppe können Sie über diesen Link beitreten "DBWM Info"
- In der Telegram App können Sie unter Einstellungen auf Privatsphäre und Sicherheit gehen und dort die Nummernsichtbarkeit auf "Nur Kontakte" stellen. Somit ist Ihre Nummer für uns oder Dritte nicht sichtbar.
12. Newsletter erschienen
19.07.2019
Unser 12. Newsletter ist erschienen mit folgenden Themen:
- Maßnahmen gegen die Hitze in der Bibliothek
- Umgestaltung der Bibliothek
- Erfolgreiche 3. Lange Nacht des Lernens
- Bestandserweiterungen
- Bibliotheksschulungen
- Service Tipp
Änderung der WLAN-Konfiguration notwendig
12.04.2019
Aufgrund eines neuen, sicheren Zertifikates ist es erforderlich, dass Sie bis zum 15.05.2019 Ihre WLAN-Einstellungen aktualisieren. Verwenden Sie hierfür bitte ein für Ihr Betriebssystem passendes Konfigurationstool: www.campusmanagement.tu-berlin.de.
Sollte eine Änderung mit Hilfe der Tools nicht möglich sein, dann verwenden Sie bitte folgende manuelle Einstellungen:
- EAP-Methode: PEAP
- Innere Authentizifierung: MSCHAPv2
- Zertifikat: T-Telesec Global Root Class 2 wählen (https://www.pki.dfn.de/fileadmin/PKI/zertifikate/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.crt)
- innere Identität: <TUB-Account>@win.tu-berlin.de
- äußere Identität: wlan@win.tu-berlin.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an it-support@tu-berlin.de.
Gruppenarbeitsräume nur noch drei Stunden reservierbar
1.04.2019
Aufgrund der hohen Nachfrage sind unsere Gruppenarbeitsräume von nun an nur noch für max. drei Stunden reservierbar.
DBWM Newsletter Nr. 11 erschienen
21.03.2019
Der 11. Newsletter der Bibliothek ist erschienen mit folgenden Themen:
- Neu! Datenbank ABI/INFORM
- Neuer Service: Kein Suchen mehr in Zettelkatalogen
- Einschränkungen aufgrund des Einstellungsstopps bei studentischen Hilfskräften
- Durchführung von Auftragsrecherchen
- In Lehrveranstaltungen integrierte Bibliotheksschulungen
- Service Tipps: Unterstützung beim Zusammenstellen von Kursliteratur
Neue Datenbank ABI/INFORM
18.03.2019
Mit ABI/INFORM Collections haben Sie ab sofort Zugang zu einer weiteren wichtigen wirtschaftswissenschaftlichen Fachdatenbank mit folgenden drei Teildatenbanken:
- ABI/INFORM Global: Volltexte von Fachzeitschriften, Arbeitspapieren, Dissertationen, Wirtschaftszeitschriften (The Economist, The Wall Street Journal)
- ABI/INFORM Trade & Industry: Markt-, Branchen- und Unternehmensberichte, Handelspublikationen der Economist Intelligence Unit (EIU), BMI Research, Oxford Analytica, etc.
- ABI/INFORM Dateline: Regionale Wirtschaftspublikationen mit Markt- und Unternehmensanalysen.
Darüber hinaus enthält die Datenbank tausende von Business Cases und Case Studies, darunter auch Times 100 Case Studies.
Thematisch deckt die Datenbank die Bereiche Rechnungslegung, Finanzierung, Managementtechniken, Managementtheorie, Unternehmensstrategien, Wirtschaftslage, Geschäftstrends, Wettbewerbslandschaft und Produktinformationen ab.
Besonders hervorzuheben ist, dass mit der Datenbank auch ein Onlinezugang zu The Economist (Tutorial) und The Wallstreet Journal besteht.
Starter Kit für wissenschaftliche MitarbeiterInnen
06.03.2019
Unser neues Starter Kit für wissenschaftliche MitarbeiterInnen fasst die wichtigsten Informationen zu unseren Beratungen, Schulungsangeboten für die Lehre und zum Thema Publizieren zusammen. Hier geht es zum Starter Kit.
WTO iLibrary lizenziert
08.01.2019
Wir haben für 2019 die WTO iLibrary lizenziert. Sie bündelt Studien, Arbeitspapiere und Datenbanken der World Trade Organisation (WTO) und macht zum Beispiel die Berichte zur Streitschlichtung, WTO Trade Policy Reviews, World Trade Reports und aktuelle Daten zum Welthandel zentral zugänglich.
Aktuell umfasst die WTO iLibrary 650 Publikationen, über 200 Arbeitspapiere und drei Datenbanken. Pro Jahr kommen ca. 70 neue Titel dazu.
Kompaktkurs Recherchieren für Studierende
26.02.2019
Vom 11.3.-14.3. findet wieder unser Kompaktkurs statt, in dem Studierende innerhalb von vier Tagen zum Informationsexperten werden. Jeden Tag findet eine 90 minütige Schulung statt, die durch zahlreiche Videos und Leitfäden angereichert werden.
11.3. Literatur effizient recherchieren
12.3. In Literaturdatenbanken recherchieren
13.3. Suchergebnisse bewerten
14.3. Literatur mit Citavi verarbeiten
Die Schulungen finden jeweils von 10:15 bis 11:45 Uhr bei uns in der Bibliothek (H 5150b) statt. Um Anmeldung wird gebeten unter: https://isis.tu-berlin.de/course/index.php?categoryid=473 - Schulung Recherchieren_Kompaktkurs1_11.03.-14.03.2019.
Eine Übersicht aller Schulungen, Workshop, Lernvideos und Leitfäden finden Sie hier: https://www.dbwm.tu-berlin.de/iep/
DBWM auf Instagram
02.01.2019
Mit dem neuen Jahr ist Die Bibliothek Wirtschaft & Management nun auch auf Instagram vertreten. Hier werden wir visuelle Eindrücke der Bibliothek, der Nutzer und der Arbeit des Bibliotheksteams teilen.
Newsletter Nr. 10 Dezember 2018 online
18.12.2018
Unser letzter Newsletter für dieses Jahr ist jetzt online zugänglich und beinhaltet folgende Themen:
- Neuerwerbungen
- Recherchworkshops für WiMis
- InnoCamp Magdeburg
- Rückblick 2018 und Ausblick 2019
- Weihnachtswünsche
Rückblick 2018 und Ausblick 2019
Die Bibliotheksleiterin Frau Jobb lässt das Jahr 2018 in unserem kleinen Interview Revue passieren und blickt auf das kommende Jahr.
Frau Jobb, was waren aus Ihrer Sicht wichtige Entscheidungen und Entwicklungen im Jahr 2018 für die Bibliothek?
Das Jahr 2018 wurde überstrahlt von diversen Gewinnaktionen, Spielen und anderen Aktivitäten zu unserem 50. Jubiläum, die das kreative DBWM-Team auf die Beine gestellt hat. Das kam bei unseren BibliotheksnutzerInnen sehr gut an, die sich unter anderem über Gewinne wie eine Powerbank, einen ferngesteuerten Helikopter oder Fachbücher freuen durften.
Auch das Team Informationskompetenz (IK) hat wieder ausgezeichnete Arbeit geleistet. Die Anzahl der SchulungsteilnehmerInnen, integrierten Schulungen in den Fachgebieten und Auftragsrecherchen hat überdurchschnittlich zugenommen (s. Infografik). Unsere Expertise zum Systematic Literature Review ist so sehr gefragt, dass Frau Dr. Klatt eigens einen Leitfaden zu dem Thema konzipiert hat. Gekrönt wurde die Arbeit des IK-Teams mit dem 2. Preis beim Best-Practice-Wettbewerb im Bereich Informationskompetenz auf dem 107. Bibliothekartag in Berlin.
Des Weiteren haben wir kontinuierlich daran gearbeitet, die Nutzungsbedingungen vor Ort zu optimieren: neuer Besprechungs- und Schulungsraum, neuer Orientierungsplan, Zeitungslounge (Möblierung), Farbe in den Gruppenräumen Statistik, neue Infoblätter/Anleitungen für die Nutzung der Drucker/Kopierer …
Eine Herausforderung für uns alle war der lange, heiße Sommer. Temperaturen bis zu 34 Grad im Nutzungsbereich und in den Büros waren keine Seltenheit. Unsere Hoffnungen liegen auf die seit langem geplanten Umbaumaßnahmen. Einen konkreten Termin gibt es bisher nicht.
Was sind die Themen und Projekte der Bibliothek fürs kommende Jahr 2019?
Im März 2018 hat das Bibliotheksteam seine Vision 2021 verabschiedet. Die damit verbundenen Ziele haben wir Anfang Dezember in einem einwöchigen Library Retreat konkreten Projekten zugeordnet und Arbeitspakete für 2019 geschnürt.
Das umfangreichste Projekt ist die Einführung von RFID-Technologie bis Ende 2019. Flankiert wird dieser neue Service von anderen Maßnahmen, die den Zugang zu unseren Medien erleichtern sollen. Beispielsweise wollen wir zukünftig unseren NutzerInnen die Recherche in den Zettelkatalogen abnehmen. Das gewünschte Buch kann online bestellt und direkt an der Ausleihtheke abgeholt werden. Ein weitere Neuerung wird es im Bereich der Print-Zeitschriften geben: Aktuelle Zeitschriftenausgaben möchten wir in der Zeitschriftenlounge in Zeitschriftenauslagen verfügbar machen. Besonders kreativ war das Team beim Brainstorming zu „Optimierung des Lernortes Bibliothek“.
Die Umfragen unter den WissenschaftlerInnen und Studierenden der Fakultät VII haben gezeigt, dass sie ingesamt mit den Leistungen der Bibliothek sehr zufrieden sind. Mit Methoden aus dem User Experience-Design werden wir unsere BibliotheksnutzerInnen bei der Evaluierung vorhandener und neuer Medienangebote sowie Serviceleistungen noch stärker integrieren.
Ferner werden wir ab Januar mit Instagram einen neuen Kommunikationskanal anbieten mit dem wir insbesondere die studentischen NutzerInnen erreichen möchten.
Wir haben noch viele Ideen und Pläne für 2019. Als Bibliotheksleitung halte ich einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess für wichtig, der die Mitarbeitenden jedoch nicht überlasten darf. Darum haben wir während des Library Retreats zwei Prinzipien des KANBAN angewendet: 1. Pull statt Push und 2. Begrenzung paralleler Arbeit.
Zugang zu Taylor & Francis Business Management & Economics Archive – 2000
15.11.2018
Ab sofort ist durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die 40 Zeitschriftentitel umfassende Sammlung "Business Management & Economics" von Taylor & Francis online zugänglich.
Studienführer für das Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen online
16.11.2018
Der Studienführer für das Studienfach Wirtschaftsingenieurswesen ist online. Informationen zu unserer Bibliothek befinden sich auf Seite 106.
Neue Benutzungsleitung gesucht
08.11.2018
Die Bibliothek Wirtschaft & Management sucht eine neue Benutzungsleitung. Hier geht es zur Stellenausschreibung.
Neues Design des Wissensportals Primo
05.09.2018
Das Wissensportal Primo hat seit heute ein neues Design. Die Filtermöglichkeiten befinden sich nun rechts auf der Seite. Die Titelangaben sind nicht mehr in Reitern nebeneinander, sondern untereinander angeordnet. Die Anmeldung erfolgt über den Anmeldebutton oben rechts. Die Sprache lässt sich unter über den Menü-Knopf umstellen.
Leitfaden "Richtig zitieren, Plagiate vermeiden" - neue Version
20.08.2018
Hiermit möchten wir auf unseren überarbeiteten Leitfaden zum richtigen Zitieren hinweisen: https://www.dbwm.tu-berlin.de/menue/iep/leitfaeden/.
Wie komme ich an den Volltext eines Artikels?
10.08.2017
Aufgrund verschiedener Anfragen haben wir eine Übersicht erstellt, mit der in Abhängigkeit der Literaturdatenbank aufgezeigt wird, wie man an den Volltext eines Artikels kommt. Da hierbei verschiedene Systeme zum Einsatz kommen, verfolgt die Übersicht das Ziel, diese integriert darzustellen. Hier geht es zur Übersicht.
DEAL-Verhandlungen mit Elsevier unterbrochen
09.08.2018
Da auch die letzten Verhandlungen mit dem Elsevier-Verlag am 3. Juli 2018 ergebnislos blieben, wurden die Verhandlungen unterbrochen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Gemeinsam Lernen ist motivierend
13.07.2018
Bei unserer gestrigen zweiten Langen Nacht des Lernens kamen 250 NutzerInnen in die Bibliothek, um gemeinsam zu lernen, sich auszutauschen, zu spielen und sich mit Getränken und Snacks zu stärken. Insgesamt wurden:
- 17 Bleche selbstgebackene Kuchen und herzhafte Snacks gegessen,
- 40 Liter Eistee, 26 Liter Kaffee und 10 Liter Tee getrunken.
Jeder Tisch war in der Bibliothek belegt und die Studierenden zeigten ein hohes Durchhaltevermögen und lernten bis spät in die Nacht.
Wir danken allen TeilnehmerInnen, MitarbeiterInnen und Robert Peters von der Psychologischen Studienberatung für das tolle Event!
8. DBWM Newsletter erschienen
29.06.2018
In unserem 8. Newsletter geht um folgende Themen:
- DBWM als Best-Practice ausgezeichnet
- Feier zum 50. Jubiläum der Bibliothek
- Patentrechercheworkshop am CfE der TU Berlin
- Besuch der DTU Library (Kopenhagen)
- DBWM Nutzerumfragen 2018
- Zweite Lange Nacht des Lernens @DBWM
Ergebnisse der Nutzerumfrage unter Studierenden
27.06.2018
"88 % der Befragten sind mit der Bibliothek sehr zufrieden und 85 % würden die Bibliothek weiterempfehlen." Die Nutzerumfrage unter Studierenden, die alle zwei Jahre von der Bibliothek durchgeführt wird, zeigt in diesem Jahr wieder, in welchen Bereichen die BesucherInnen mit der Bibliothek zufrieden sind und wo es noch Optimierungsmöglichkeiten gibt. Wir danken allen TeilnehmerInnnen für Ihre Unterstützung! Hier geht es zur Präsentation der Ergebnisse.
DBWM belegt 2. Platz beim Best-Practice-Wettbewerb
14.06.2018
Die Bibliothek Wirtschaft & Management belegt erneut den 2. Platz beim jährlichen Best-Practice-Wettbewerb der gemeinsamen Kommission des VDB (Verein Deutscher Bibliothekare) und des dbv (Deutschen Bibliotheksverbandes), bei dem Bibliotheken für Ihre Arbeit im Bereich Informationskompetenz ausgezeichnet werden.
Dieses Jahr haben wir uns mit einem Beitrag zum Thema „Konzepte für die Qualifizierung und den optimalen Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz“ beworben. 2015 erreichten wir den 2. Platz mit unseren szenariobasierten Lernvideos in Comic-Form.
Die Preisvergabe fand am Mittwoch, 13. Juni 2018, im Rahmen des 107. Deutschen Bibliothekartages statt. Der Deutsche Bibliothekartag ist die größte nationale Fortbildungsveranstaltung des Bibliothekswesens im deutschsprachigen Raum.
Hier geht es zum Beitragsposter und zur Präsentation.
DBWM Newsletter Nr. 7 erschienen
29.03.2018
Lesen Sie unseren ersten Newsletter im Jahr 2018. Die Themen sind:
- 50. Jubiläum der Bibliothek
- Verbesserungen für Kunden_innen und Mitarbeitende
- Neue E-Medien im Bestand der TU Bibliotheken
- Neues Urheberrecht (UrhWissG)
- Bibliotheksvision 2021
- Bibliotheksschulungen integriert in Lehrveranstaltungen
Neue E-Medien im Bibliothekssystem der TU Berlin
Es gibt folgende, durch die DFG geförderte, Neuzugänge im Bereich Wirtschaftswissenschaften:
Emerald Business, Management and Economics eBook Collection Archive (1991 – 2016):
- Zugang zu allen zugänglichen E-Books. In der rechten Spalte kann man innerhalb der Fachgebiete browsen.
- 479 E-Books im Volltextzugriff im Bereich Accounting, Finance & Economics
International Monetary Fund E-Library (IMF E-Library) und DataPlus
- Enthält E-Books, Periodika (World Economic Outlook, Regional Economic Outlooks, Global Financial Stability Report, Finance & Development, Onlinedatenbank “AREAER”) sowie Statistiken (International Financial Statistics, Direction of Trade, Balance of Payments and Government Finance Statistics).
- Zugang über das Datenbank-Infosystem der TU Berlin DBIS
World Bank E-Library Erweiterung 2015-2017
- Die Erweiterung betrifft zusätzliche Inhalte, die in den Jahren 2015, 2016 und 2017 publiziert wurden. Die Datenbank enthält ca. 3000 E-Books, zwei E-Journals sowie mehrere Tausend Arbeitspapiere der Weltbank-Forschenden.
- Zugang über das Datenbank-Infosystem der TU Berlin DBIS
DBWM feiert 50. Jubiläum
31.01.2018
Die Bibliothek Wirtschaft & Management wird dieses Jahr 50 Jahre alt. Das feiern wir mit verschiedenen Aktionen, die über das ganze Jahr verteilt sind von Rückblicken, Blicken hinter die Kulissen, einer Fotoausstellung sowie verschiedenen Gewinnspielen. Ab Februar gibt es jede Woche eine Aktion. Alle Informationen sind auf Facebook oder auf unserer Website zu finden.
Lieferservice "Kopierauftrag" wieder verfügbar
11.01.2018
Ab sofort können mit dem Lieferservice "Kopierauftrag" wieder Scans von Artikeln in Fachzeitschriften bestellt werden, die nur in gedruckter Form in den TU Bibliotheken vorhanden sind.
Neue Datenbanken OECD iLibrary und IEA Statistics
20.12.2017
Zwei neue Datenbanken der OECD wurden lizenziert und sind nun verfügbar: OECD iLibrary und die IEA (International Energy Agency) Statistics.
Die OECD iLibrary umfasst alle seit 1998 erschienen Publikationen der OECD zu den Themen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Ferner bietet sie Zugang zu über 30 Datenbanken und E-Journals.
Die IEA Statistics umfasst Statistikdaten der IEA für die verschiedenen Ländern und Regionen der OECD, die sich bearbeiten und in verschiedenen Formaten exportieren lassen.
Voraussichtlich nur eingeschränkter Zugriff auf Elsevier-Journals ab 2018
18.12.2017
Die Verhandlungen deutscher Forschungseinrichtungen und Universitäten mit dem Elsevier-Verlag über die Erzielung einer bundesweiten Lizenz im Rahmen des DEAL-Projektes sind gescheitert. Daher ist davon auszugehen, dass der Zugriff auf aktuelle Ausgaben ab Anfang des nächsten Jahres nur eingeschränkt möglich sein wird. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Innovationspreis für Bibliotheken verliehen
Gestern wurde der mit 10.000 Euro dotierte Innovationspreis für Bibliotheken in Berlin und Brandenburg verliehen. Die Bibliothek Wirtschaft & Management gehörte mit ihrem Projekt „Open Online Course zur Erstellung von Systematic Literature Reviews – Methodenkompetenz junger Wissenschaftler/innen fördern“ zu den fünf nominierten Bibliotheken. Den Preis gewonnen hat die Stadtbibliothek Wildau mit ihrem menschenähnlichen Roboter, der zur Leseförderung eingesetzt werden soll. Das Projekt der DBWM erzielte jedoch eine große Aufmerksamkeit. Die Präsentation finden Sie hier.
Der Preis wurde erstmals von der Berlin-Brandenburgische Stiftung Bibliotheks-Forschung e.V. vergeben. Die Feierlichkeiten fanden in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in den Ministergärten statt. Den Preis übergaben Brandenburgs Kulturstaatssekretärin Ulrike Gutheil, der Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund, Staatssekretär Martin Gorholt, sowie der Berliner Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert.
Weitere Informationen zum Preis: http://bibliotheksforschung.de/innovationspreis/.
Urheberrechtsgesetz § 52a im WS 2017/18 gültig
30.08.2017
Das FAQ der Pressestelle der TU Berlin gibt einen ausführlichen Überblick der urheberrechtlichen Regelungen, die bei der Bereitstellung von geschützten Werken beachtet werden müssen. Hier erfahren Sie, welche Materialien im Rahmen von Lehrveranstaltungen bereitgestellt werden können.