Inhalt des Dokuments
Die Quellenauswahl wird ausführlich beschrieben und begründet. Ziel ist es, eine Balance zwischen Relevanz der Quellen (inhaltlicher Fit) und Umfang der Quellen zu finden.
Im Bereich Wirtschaftswissenschaften gibt es zahlreiche Literaturdatenbanken, die für einen SLR durchsucht werden können. Einige Beispiele sind:
- Business Source Complete [2]
- ABI/Inform [3]
- Web of Science [4]
- Econbiz [5]
Unser Video "Richtige Datenbank finden" [6] erklärt wie Sie mit Hilfe des Datenbank-Informationssystems der TU Berlin relevante Datenbanken für Ihr Thema finden können.
Literaturdatenbanken sind eine wichtige Recherchequelle für SLRs, da sie Verzerrungen durch eine individuelle Literaturauswahl minimieren können (Selection Bias) und aufgrund der Datenstruktur Vorteile für eine systematische Suche bieten. Ziel ist es, alle Datenbankeinträge zu einem Thema zu finden und damit den Retrieval Bias gering zu halten (DBWM-Video zum Retrieval Bias in English [7]).
Weiter zum 3. Schritt "Suchbegriffe festlegen" [8]
Kontakt SLR
Dr. Franziska Klatt030-31429778
Die Bibliothek Wirtschaft & Management
Raum H 5150b
E-Mail-Anfrage [9]
ess-V3-06.png
bib_id=tubb&color=64&titel_id=5660&url=http
%3A%2F%2Fsearch.ebscohost.com%2Flogin.aspx%3Fauthtype%3
Dip%2Cuid%26profile%3Dehost%26defaultdb%3Dbth
bib_id=tubb&color=64&titel_id=2142&url=http
%3A%2F%2Fwww.isiknowledge.com%2FWOS
bib_id=tubb&color=1&titel_id=1306&url=https
%3A%2F%2Fwww.econbiz.de%2F
_lehrende/methode_systematic_literature_review/3_suchbe
griffe_festlegen/parameter/de/font4/minhilfe/
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/197544/?no_cache=
1&ask_mail=YvcijAAKLIFd3tA9IwAfbjK3rwl6qMpMemysxiiV
%2BvHwr9UUSFgBQw%3D%3D&ask_name=Dr.%20Franziska%20K
latt