Inhalt des Dokuments
Was ist ein Systematic Literature Review?
Ein Systematic Literature Review ist eine eigenständige wissenschaftliche Methode, die das Ziel verfolgt, sämtliche relevante Literatur zu einem Thema zu identifizieren und zu bewerten, um daraus Schlussfolgerungen für die untersuchte Fragestellung abzuleiten. „Systematic reviews are undertaken to clarify the state of existing research and the implications that should be drawn from this.” (Feak & Swales, 2009, S. 3) Durch einen SLR kann der aktuelle Forschungsstand zu einem Thema aufgezeigt werden sowie Lücken und bestehender Forschungsbedarf in Hinblick auf eine Forschungsfrage identifiziert werden. Dabei wird ein methodisch-formales Vorgehen verfolgt, um Verzerrungen durch eine selektive Literaturauswahl zu reduzieren und die Reliabilität der Literaturauswahl zu steigern (Tranfield, Denyer & Smart, 2003). Besonders ist, dass für die Recherche selber ein Forschungsziel definiert wird und vor der Durchführung der Recherche Ein- und Ausschlusskriterien festgelegt werden. Die Suche erfolgt überwiegend in elektronischen Literaturdatenbanken (wie z.B. Business Source Complete, Web of Science), aber auch eine manuelle Handsuche (Durchsicht von Referenzlisten relevanter Quellen) und die Identifikation noch nicht publizierter Literatur gehören dazu, um einen umfassenden Überblick eines Forschungsthemas zu erhalten. Ein SLR-Protokoll dokumentiert alle Informationen und Schritte eines SLRs, um die Transparenz des Auswahlprozesses und eine Reproduzierbarkeit zu ermöglichen. Bei der Erstellung der Suchbegriffe für die Recherche werden idealerweise Experten aus derselben Forschungsdisziplin, aus der Praxis und aus Bibliotheken einbezogen. Die Literaturselektion wird in der Regel von zwei oder mehr Personen (Reviewer) unabhängig voneinander vorgenommen. Beide Maßnahmen dienen der Steigerung der Objektivität der Literaturauswahl. Ein SLR ist dabei keine bloße Zusammenfassung eines Themas, sondern muss darüber hinaus gehen (Briner & Denyer, 2012). So grenzt er sich auch von „normalen“ Überblicksarbeiten ab. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen einem SLR und einer „normalen“ Literaturüberblicksarbeit auf.
Wozu sind SLRs sinnvoll?
- Vermeidung von Redundanzen in der Forschung trotz zunehmender Anzahl an vorhandenen Publikationen
- Identifizierung von Forschungsfeldern, -lücken und -methoden
- Input für Evidence-based Management, bei dem Management-Entscheidungen auf Basis bestmöglicher wissenschaftlicher Methoden und Befunde getroffen werden
- Identifizierung von Anknüpfungspunkten zwischen verschiedenen Forschungsströmungen
Nach oben
Phasen eines SLRs
Ein SLR läuft in bestimmten Phasen ab, die in der Literatur teilweise auch unterschiedlich definiert werden (Fink 2014, S. 4; Jesson et al. 2011, Guba 2008, Tranfield et al. 2003). Zum leichteren Verständnis und angepasst auf den Bereich Wirtschaftswissenschaften unterscheiden wir folgende Phasen eines SLRs:
Nach oben
[3]
[4]
- © DBWM
[5]
[6]
- © DBWM
[7]
[8]
- © DBWM
[9]
[10]
- © DBWM
[11]
[12]
- © DBWM
[13]
[14]
- © DBWM
[15]
[16]
- © DBWM
Kontakt SLR
Dr. Franziska Klatt030-31429778
Die Bibliothek Wirtschaft & Management
Raum H 5150b
E-Mail-Anfrage [17]
uschneiden.jpg
afik_2_Unterschiede-V2_01.jpg
_lehrende/methode_systematic_literature_review/1_forsch
ungsfragen_definieren/
ess-V3-07.png
_lehrende/methode_systematic_literature_review/2_litera
turdatenbanken_und_weitere_recherchequellen_auswaehlen/
ess-V3-06.png
_lehrende/methode_systematic_literature_review/3_suchbe
griffe_festlegen/
ess-V3-05.png
_lehrende/methode_systematic_literature_review/4_treffe
r_aus_verschiedenen_quellen_zusammenfuegen/
zess-V3-04.png
e_lehrende/methode_systematic_literature_review/5_ein_u
nd_ausschlusskriterien_anwenden/
zess-V3-03.png
e_lehrende/methode_systematic_literature_review/6_revie
w_durchfuehren/
zess-V3-02.png
e_lehrende/methode_systematic_literature_review/7_ergeb
nisse_synthetisieren/
zess-V3-01.png
anfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/197536/?no_cache
=1&ask_mail=Yvca%2FQAM1C0f3XWRKIHZu363iMsBaXUDWHjg3
9sFrq7g9zZwFTWQkg%3D%3D&ask_name=Dr.%20Franziska%20
Klatt