Inhalt des Dokuments
Vision 2025 und Handlungsfelder
[2]
- © DBWM
[3]
- © DBWM
Das Bibliotheksteam traf sich im Januar 2022 in einem virtuellen Workshop, um gemeinsam die Vision für 2025 auszuarbeiten und damit die Weichen für die nächsten vier Jahre der Bibliotheksarbeit zu stellen. Als Vorbereitung wurden Trends und Stakeholder-Erwartungen analysiert sowie Benchmark-Analysen durchgeführt. Anhand der Ergebnisse wurde die Bibliothek einer kritischen Stärken-Schwächen (SWOT)-Analyse unterzogen. Aus dieser leiteten wir die Vision 2025 und die wichtigsten Handlungsfelder ab.
Qualitätsmanagement
Seit Mai 2013 ist Die Bibliothek Wirtschaft & Management Ausgezeichnete Bibliothek. Dieses Zertifikat wird von der Hochschule der Medien Stuttgart für jeweils drei Jahre an Bibliotheks- und Informationseinrichtungen vergeben, die Exzellenz im Sinne der European Foundation for Quality Management [4] (Europäische Stiftung für Qualitätsmanagement, kurz EFQM) erreicht haben. In 2016 führten wir eine Rezertifizierung durch und dürfen das Gütesiegel nun bis 2020 tragen. Mehr über dieses international anerkannte Qualitätsmanagementmodell zeigt folgendes Video:
Copyright: DBWM
Mit Hilfe von 148 Indikatoren wurden die Stärken und Verbesserungsbereiche der Bibliothek analysiert, dokumentiert und bewertet sowie daraus resultierende Maßnahmen umgesetzt.
Das EFQM-Modell und die Kombination von interner und externer Evaluierung eignen sich besonders, um eine hohe Qualität der Bibliotheksdienstleistungen langfristig sicherzustellen und ein nachhaltiges Change Management zu verankern.
Bestandsmanagement - Unsere Richtlinien
Unserem Konzept zum Bestandsmanagement liegt der Grundsatz „Qualität vor Quantität“ zugrunde.
- Unser Erwerbungsprofil ist durch die Lehr- und
Forschungsschwerpunkte der Fakultät VII bestimmt. Auf Veränderungen
der Studien-, Forschungsinhalte und Nutzergruppen reagieren wir
schnell. Monographien aus Nebensammelgebieten wie z. B.
Politikwissenschaft, Philosophie, Stadtplanung sind nicht mehr in
unserer Bibliothek vertreten, da diese Fächer in der
Universitätsbibliothek gesammelt werden. Lehrbücher werden sowohl in
der Universitätsbibliothek als auch in geringerem Umfang in unserer
Bibliothek erworben. Bei Geschenken achten wir auf eine
gezielte Auswahl: Eingearbeitet wird nur Literatur, die auch gekauft
worden wäre.
- Den Anteil an veralteten
Lehrbüchern sowie entbehrlicher, mehrfach vorhandener oder
überholter Literatur reduzieren wir kontinuierlich, um Platz
für aktuelle Printmedien und Nutzerarbeitsplätze zu schaffen.
- Die Versorgung unserer Nutzer/innen mit
elektronischen Zeitschriften und Datenbanken wird nach
Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten verbessert. Sie erfolgt in Kooperation
mit der Universitätsbibliothek zum einen über die Elektronische
Zeitschriftenbibliothek (EZB) und zum anderen über das
Datenbank-Infosystem (DBIS) der TU Berlin. Ca. 80 % unseres
Erwerbungsetats fließen in Zeitschriftenabonnements und
Datenbanklizenzen.
- Mittels Einbeziehung der Fachgebiete der Fakultät VII wird die Bestandsentwicklung in regelmäßigen Abständen evaluiert und optimiert.
Stand: Januar 2013
Quicklinks
- Wissensportal Primo [11]
- Wiwi Datenbanken [12]
- Wege zum Volltext [13]
- Anschaffungsvorschlag [14]
- Gruppenraumbuchung [15]
- Bibliothekskonto [16]
- Orientierungsplan [17]
eaderGrafik.jpg
2025_v22.png
2025_v2.png
ement/parameter/de/font3/
ibrary/libweb/action/search.do?vid=TUB
en/datenbanken/
nleitung_Wege-zum-Volltext_20211026.pdf
llen/anschaffungsvorschlag_machen/
n/raeume_reservieren/
xplore/login?vid=TUB
ntierungsplan_20210809FK.pdf