Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Rückblick
2020
Einführung eines Selbstverbuchungs- und Sicherungssystems mittels RFID-Technologie
Umgestaltung des Eingangsbereiches: neue Schließfächer, neuer Eingangsbereich
Laufende Jahrgänge von Fachzeitschriften liegen in der neuen Zeitschriftenlounge aus
2019
Beginn der Umgestaltung der Bibliothek
Zettelkataloge werden aus dem Benutzungsbereich entfernt. Hier nachgewiesene Medien können über das Wissensportal Primo bestellt werden.
2018
Die Bibliothek feiert ihr 50jähriges Bestehen.
2. Platz beim Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) und des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) für die agilen Organisationsstrukturen in der Vermittlung von Informationskompetenz (Poster)
2017
DBWM wird im Oktober für den Innovationspreis für Bibliotheken aus Berlin und Brandenburg nominiert für das Konzept "Systematic Literature Review- Methodenkompetenz junger Wissenschaftler*innen steigern".
Michaela Jobb übernimmt am 14.08.2017 die Leitung der Bibliothek.
2016
Rezertifizierung als "Ausgezeichnete Bibliothek" von der Hochschule der Medien Stuttgart bis 2020
2015
2. Platz beim Best-Practice-Wettbewerb "E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz" des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) und des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) für unsere szenariobasierten Lernvideos in Comic-Form
Auszeichnung von Frau Dr. Franziska Klatt als „Zukunftsgestalterin in Bibliotheken“ für die Konzipierung des Information Expert Passport durch eine Jury aus Vertretern der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) sowie der Zukunftswerkstatt Kultur und Wissensvermittlung
2014
Erhalt des Preises für herausragende Serviceleistungen und Innovation der Fakultät Wirtschaft und Management der TU Berlin
2013
Umbenennung in Die Bibliothek Wirtschaft & Management; Erhalt des Gütesiegels Ausgezeichnete Bibliothek von der Hochschule der Medien Stuttgart
2008
Einstellung der Aufsatzdokumentation und Fokussierung auf die bibliothekarischen Dienstleistungen
2005
Integration der Institutsbibliotheken Recht und Statistik
2002
Umzug in das Hauptgebäude der TU Berlin
2001
Migration der BIS-LOK-Daten zu Aleph in den Gesamt-Onlinekatalog der TU Berlin
1991
Einführung der Bibliothekssoftware BIS-LOK für den elektronischen Nachweis der Buchbestände
1972
Beginn der Aufsatzdokumentation, d.h. der bibliographischen Auswertung von Zeitschriften sowie Aufsätzen aus Büchern und Sammelwerken des eigenen Bestandes, woraus sich der Name Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation (WiWiDok) herleitete
1970-2009
Herausgabe der Diskussionspapiere der Fakultät VII
1968
Gründung als Bibliothek des Instituts für Wirtschaftswissenschaften in der Uhlandstr. 4-5, 10623 Berlin